Um klares Wasser
auf Jahrzehnte hin
sicherzustellen
Die Ressource Wasser ist ein zentrales Element unserer Grundversorgung. Sauberes Trinkwasser gehört ganz selbstverständlich zu unserem Alltag - dies gilt es auch für die Zukunft zu bewahren. Genau dieser Herausforderung stellen wir uns und beschreiten den "Weg des Wassers 4.0". Wir garantieren unseren Mitgliedsgemeinden nicht nur eine Vision - wir sorgen dafür, dass aus unserer Vision Realität wird. In der Vergangenheit konnten wir mehrere kritische Punkte in der künftigen Wasserversorgung identifizieren. Darunter erachten wir besonders die drei folgenden Aspekte als sehr wichtig: der stetig steigende Bedarf an Trinkwasser, ein mögliches Ausfallrisiko von großflächiger Anlagen und schlussendlich die Anpassung der Trinkwasseranlagen an die zuvor beschriebenen Problematiken.


Ein stetig steigender
Bedarf an Trinkwasser

Trennung der Anlagen
zur Risikovermeidung
In Planung sind demnach weitere Wasserentnahmeanlagen und Entnahmeleitungen, die völlig unabhängig agieren können. Somit können wir auch im Ernstfall als Grundwasserversorger für unsere Mitgliedsgemeinden einstehen.

Modernisierung und
Erneuerung der Anlagen
Dennoch ist es nach einiger Zeit unvermeidlich, dass unseren Anlagen eine Modernisierung bevorsteht. Der technische Fortschritt wird uns neue Möglichkeiten im künftigen Reparatur- und Modernisierungsaufwand erschließen. Dies spart auf lange Sicht sowohl Kosten und Ressourcen und bringt uns auf dem "Weg des Wassers 4.0" weiter voran.
Neuer Weg des Wassers

Unser aktuelles Projekt
Der Bau von
HB Zentral
Im März 2021 begann die Vorplanung unseres neuesten Projekts zum "Weg des Wassers 4.0": der Neubau unseres Hochbehälters Zentral. Ein Hochbehälter mit drei Wasserkammern, 2 Mischkammern und insgesamt 6 Wasserentnahmeleitungen.
Wenige Monate später stimmten wir uns mit der Unteren Naturschutzbehörde ab, um im Juni des gleichen Jahres mit der Entwurfsplanung zu starten.
Seit Februar beschäftigen wir uns mit der ausführlichen Planung, wobei die Maßnahmen hinsichtlich der Umwelt für uns einen besonders hohen Stellenwert einnehmen. Der Baubeginn des Hochbehälters Zentral ist für den Oktober 2022 geplant und soll aktuell ca. 2 Jahre in Anspruch nehmen.

Zeitstrahl einer Vision
März 2021
Vorplanung
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniamisicing elit, sed do eiusmod tempor incididunt cMai 2021
Abstimmung Naturschutzbehörde
consectetur adipisicing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniamisicing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua
Juli 2021
Entwurfsplanung
Acenas accumsan lacus vel facilisis. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniamisicing.
September 2021
Einreichung Förderantrag
Consectetur adipisicing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniamisicing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua
Februar 2022
Planung und Genehmigungen
Acenas accumsan lacus vel facilisis. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniamisicing.
Juni 2022
Ausschreibung
Consectetur adipisicing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniamisicing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua
Oktober 2022
Baubeginn
Acenas accumsan lacus vel facilisis. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniamisicing.
Mitte 2024
Inbetriebnahme HB Zentral
Consectetur adipisicing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniamisicing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua
1956
Die drei Gemeinden Hüffenhardt, Neckarmühlbach und Siegelsbach gründen den Zweckverband Wasserversorgungsgruppe Mühlbach (WVG Mühlbach).
1994
Start des Forschungsprojekts „Chinaschilf“: der erfolgreiche Versuch, dem Boden auf besonders natürliche Art und Weise Nitrate zu entziehen, die sonst ins Grundwasser gelangen würden.
2006
Bau einer zweiten zentralen Aufbereitungsanlage, um Neckarbischofsheim und Helmstadt-Bargen mit Trinkwasser in einwandfreier Qualität und im Härtestufenbereich „mittel“ zu versorgen.
1985
Die WVG Mühlbach beschließt zur Enthärtung des geförderten Wassers den Bau einer umweltschonenden Carix® Anlage in Haßmersheim – eine deutliche Verbesserung der Trinkwasserqualität.
Immer noch Fragen?
Gerne beantworten unsere Mitarbeiter Ihre Fragen zum Weg des Wassers 4.0