Hier erfahren Sie alles über die Qualität Ihres ­Trinkwassers.

Neuanschlüsse, Erneuerungen oder Änderungen können Sie hier beantragen.

Formulare und Anträge einfach und bequem online ausfüllen.

Wichtige Meldungen aus unserem Versorgungsgebiet.

Planauskunft

Damit Sie wissen,
was wo liegt

Bevor mit Erdarbeiten, Aufgrabung oder Bohrungen begonnen wird, muss immer eine aktuelle Leitungsauskunft bei Ihrem Wasserversorger eingeholt werden.

Wasseranschluss Zweckverband Wasserversorgungsgruppe Mühlbach Installateurverzeichnis Wasseranschluss

Informieren Sie sich hier, wie Sie Ihren Trinkwasseranschluss beantragen, welche Unterlagen Sie benötigen und wo Sie kompetente Ansprechpartner finden.

Wasseranschluss → Wasseranschluss Rund um das Wasser Rund um das Wasser

Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um die Themen Trinkwasser und Abwasser.

Rund um das Wasser → Installateurverzeichnis

Auf der Suche nach einem zugelassenen Fachmann? In unserem Installateurverzeichnis werden Sie fündig.

Installateurverzeichnis → Installateure Zweckverband Wasserversorgungsgruppe Mühlbach Trinkwasser Zweckverband Wasserversorgungsgruppe Mühlbach

Rohrleitungen Wasserversorgungsgruppe Mühlbach 600 km Leitungsnetz Einwohner Zweckverband Wasserversorgungsgruppe Mühlbach 60.000 Einwohner im
Versorgungsgebiet
Verbandsfläche Zweckverband Wasserversorgungsgruppe Mühlbach 278 km2 Versorgungsgebiet

Sichere Wasserversorgung

seit 1956

This page is having a slideshow that uses Javascript. Your browser either doesn't support Javascript or you have it turned off. To see this page as it is meant to appear please use a Javascript enabled browser.

1956:Die drei Gemeinden Hüffenhardt, Neckarmühlbach und Siegelsbach gründen den Zweckverband Wasserversorgungsgruppe Mühlbach (WVG Mühlbach).
1985:Die WVG Mühlbach beschließt zur Enthärtung des geförderten Wassers den Bau einer umweltschonenden Carix® Anlage in Haßmersheim – eine deutliche Verbesserung der Trinkwasserqualität.
1994:Start des Forschungsprojekts „Chinaschilf“: der erfolgreiche Versuch, dem Boden auf besonders natürliche Art und Weise Nitrate zu entziehen, die sonst ins Grundwasser gelangen würden.
2006:Bau einer zweiten zentralen Aufbereitungsanlage, um Neckarbischofsheim und Helmstadt-Bargen mit Trinkwasser in einwandfreier Qualität und im Härtestufenbereich „mittel“ zu versorgen.

Wasserzähler

in Ihrem Haushalt

Um Ihren Wasserverbrauch exakt bestimmen und abrechnen zu können, müssen alle Wasserzähler geeicht sein. Hierzu sind die Messeinrichtungen regelmäßig technisch und optisch zu prüfen. Nach spätestens sechs Jahren muss der Zähler ausgetauscht werden. So sieht es das Eichgesetz vor.

Kontakt

Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

    *Ja, ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Meine Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung meiner Anfrage benutzt. Mit dem Absenden des Kontaktformulars erkläre ich mich mit der Verarbeitung einverstanden.

    Mühlbach Wasser

    Der Zweckverband Wasserversorgungsgruppe Mühlbach ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts (KdöR). Unsere Mitgliedskommunen sind Anteilseigner des Verbandes.

    Verantwortung

    Für die in unserem Verbandsgebiet lebenden Menschen und die ansässigen Unternehmen betreiben wir ein umfangreiches Transport- und Verteilnetz sowie zahlreiche Einrichtungen zur Wassergewinnung, Wasseraufbereitung und Wasserspeicherung. Dabei gilt unser besonderes Augenmerk dem gleichermaßen ökologisch, ökonomisch und nachhaltigen Management unserer Wasserressourcen, damit auch künftige Generationen das Lebensmittel Nummer 1 sorgenfrei genießen können.

    Vertrauen

    Damit Sie sich auf uns verlassen können, stellen wir höchste Ansprüche an uns selbst. Schon seit 1956 versorgt Mühlbach Wasser seine Kunden mit Trinkwasser. Auf einer Fläche von 278 Quadratkilometern sichern wir heute die Trinkwasserversorgung von 34 Ortschaften in den Landkreisen Heilbronn, Neckar-Odenwald und Rhein-Neckar. Mit modernster Technik steuern und kontrollieren wir die Trinkwasserversorgung für rund 60.000 Menschen. Eine fortwährende partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den zuständigen Überwachungsbehörden ist uns ein wichtiges Anliegen.

    Versprechen

    Wir sehen unseren Verband als eine Solidargemeinschaft aus städtischen und ländlichen Kommunen. Im Auftrag unserer 11 Mitgliedsgemeinden erfüllen wir die hoheitliche Aufgabe der Versorgung mit Trink- und Löschwasser. Als Körperschaft öffentlichen Rechts dient das kommunale Unternehmen der öffentlichen Daseinsvorsorge und arbeitet ohne Gewinnerzielungsabsicht, finanziert aus Gebühren und Beiträgen. Diese verantwortungsvoll und wirtschaftlich im Sinne der Bürgerinnen und Bürger einzusetzen ist unsere Verpflichtung.